Zum Inhalt springen
  • Wetterrelais
  • Support
  • Doku
  • Wetterrelais
  • Support
  • Doku

Wiki Wetterrelais

Inbetriebnahme

  • Erste Schritte
  • Auswahl der Installationsanleitung
  • Installation abgeschlossen
  • Überprüfung und Aktualisierung der Software
  • Einführung in die Benutzeroberfläche

Installation WTR110

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR210

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR110-P

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR102

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR202

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Bespielprogramme

  • Intelligente Nachtabsenkung

Installation WTR140

  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Programm Editor

  • Benutzeroberfläche des Programmeditors
  • Programmfeld des Programmeditors
  • Besonderheit: Unterschiedliche Informationsarten in Verknüpfungen
  • Verknüpfung logisch „ODER“
  • Widget: UND-Logikbaustein
  • Widget: Invertierer
  • Funktionsblock Verzögerung
  • Widget: Eingabekonstante
  • Widget: Ausgabevariable
  • Widget: Wetterdaten
  • Widget: Prüfen
  • Widget: Timer
  • Widget: Zeitschaltuhr
  • Widget: Astrouhr
  • Widget: Unwetterwarnung
  • Funktionsblock: Statistik

Installation WTR240

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Dienste

  • Erstellen eines Accounts bei AccuWeather
  • Erstellen eines Accounts bei OpenWeatherMap.org
  • Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes einrichten
View Categories
  • wiki
  • Docs
  • Programm Editor

Widget: Ausgabevariable

1 min read

Die Ausgabevariable ermöglicht es, beliebige Werte des Eingangs auf dem Dashboard oder unter dem entsprechenden Ausgang auf der Webseite anzuzeigen. Dies ermöglicht es, die Zustände im Programm jederzeit sichtbar zu machen und bietet eine Möglichkeit zur Kontrolle oder Überprüfung des Programms. Zudem kann sie während der Programmierung als Hilfestellung dienen.

Funktionsweise: Die Ausgabevariable akzeptiert einen Eingangswert und zeigt diesen entweder auf dem Dashboard der Programmierumgebung oder unter dem entsprechenden Ausgang auf der Webseite an. Dies ermöglicht es, die aktuellen Zustände oder Werte des Programms in Echtzeit zu überwachen. Die Ausgabevariable ist besonders nützlich, um während der Entwicklung oder Ausführung des Programms einen Einblick in die aktuellen Zustände zu erhalten und mögliche Fehler zu identifizieren.

Parameter:

  • Name: Jede Ausgabevariable kann einen Namen erhalten, der mit dem Wert angezeigt wird. Dieser Name kann benutzerdefiniert sein und dient dazu, die Ausgabevariablen zu identifizieren und zu unterscheiden.

Verwendung: Die Ausgabevariable findet in verschiedenen Anwendungsfällen Verwendung, insbesondere wenn es darum geht, den aktuellen Zustand des Programms zu überwachen oder zu überprüfen. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Sensordaten oder Zwischenwerte während der Programmausführung anzuzeigen, um sicherzustellen, dass das Programm wie erwartet funktioniert. Durch die Verwendung von Ausgabevariablen wird die Fehlersuche erleichtert und die Qualität des Programms verbessert.

Widget
Teilen
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest
Benötigen Sie weitere Unterstützung? Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!

Wie können wir helfen?

Updated on 15. Februar 2024
Widget: EingabekonstanteWidget: Wetterdaten

Schreibe einen KommentarAntworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2025 - Wiki Wetterrelais