Zum Inhalt springen
  • Wetterrelais
  • Support
  • Doku
  • Wetterrelais
  • Support
  • Doku

Wiki Wetterrelais

Inbetriebnahme

  • Erste Schritte
  • Auswahl der Installationsanleitung
  • Installation abgeschlossen
  • Überprüfung und Aktualisierung der Software
  • Einführung in die Benutzeroberfläche

Installation WTR110

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR210

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR110-P

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR102

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR202

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Bespielprogramme

  • Intelligente Nachtabsenkung

Installation WTR140

  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Programm Editor

  • Benutzeroberfläche des Programmeditors
  • Programmfeld des Programmeditors
  • Besonderheit: Unterschiedliche Informationsarten in Verknüpfungen
  • Verknüpfung logisch „ODER“
  • Widget: UND-Logikbaustein
  • Widget: Invertierer
  • Funktionsblock Verzögerung
  • Widget: Eingabekonstante
  • Widget: Ausgabevariable
  • Widget: Wetterdaten
  • Widget: Prüfen
  • Widget: Timer
  • Widget: Zeitschaltuhr
  • Widget: Astrouhr
  • Widget: Unwetterwarnung
  • Funktionsblock: Statistik

Installation WTR240

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Dienste

  • Erstellen eines Accounts bei AccuWeather
  • Erstellen eines Accounts bei OpenWeatherMap.org
  • Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes einrichten
View Categories
  • wiki
  • Docs
  • Programm Editor

Widget: Unwetterwarnung

< 1 min read

Das Widget „Unwetterwarnung“ ermöglicht es, auf Unwetterwarnungen mit einem logischen Ausgang zu reagieren. Dabei können verschiedene Parameter eingestellt werden, um das Verhalten des Widgets anzupassen.

Funktionsweise: Das Widget reagiert auf Unwetterwarnungen, die vom Deutschen Wetterdienst (DWD) für den eingestellten Standort vorhergesagt wurden. Je nach den eingestellten Parametern gibt das Widget ein logisches Signal aus, das anzeigen kann, ob eine Unwetterwarnung vorliegt oder nicht.

Parameter:

  • Warnkriterium: Hier können verschiedene Warnkriterien ausgewählt werden, wie z.B. Windböen, Gewitter, Starkregen, Glätte, Frost, usw.
  • Level: Die Warnstufen des DWD reichen von 1 bis 5 und geben die Intensität der Unwetterwarnung an.
  • Warnungszeitpunkt: Es kann ausgewählt werden, ob die Warnung aktuell anstehend ist oder nur gemeldet wurde.

Verwendung: Das Widget „Unwetterwarnung“ kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, insbesondere in der Gebäudeautomatisierung, der Sicherheitstechnik oder in Outdoor-Anwendungen. Es ermöglicht es, automatisch auf Unwetterwarnungen zu reagieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um Personen oder Eigentum zu schützen. Zum Beispiel kann es verwendet werden, um Rollläden zu schließen, wenn eine Sturmwarnung ausgegeben wird, oder um Bewässerungssysteme abzuschalten, wenn Starkregen vorhergesagt wird. Die Konfiguration der Parameter ermöglicht es dem Benutzer, das Verhalten des Widgets an die spezifischen Anforderungen und Vorlieben anzupassen.

Widget
Teilen
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest
Benötigen Sie weitere Unterstützung? Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!

Wie können wir helfen?

Updated on 15. Februar 2024
Widget: AstrouhrFunktionsblock: Statistik

Schreibe einen KommentarAntworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2025 - Wiki Wetterrelais