Zum Inhalt springen
  • Wetterrelais
  • Support
  • Doku
  • Wetterrelais
  • Support
  • Doku

Wiki Wetterrelais

Inbetriebnahme

  • Erste Schritte
  • Auswahl der Installationsanleitung
  • Installation abgeschlossen
  • Überprüfung und Aktualisierung der Software
  • Einführung in die Benutzeroberfläche

Installation WTR110

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR210

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR110-P

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR102

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Installation WTR202

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Bespielprogramme

  • Intelligente Nachtabsenkung

Installation WTR140

  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Programm Editor

  • Benutzeroberfläche des Programmeditors
  • Programmfeld des Programmeditors
  • Besonderheit: Unterschiedliche Informationsarten in Verknüpfungen
  • Verknüpfung logisch „ODER“
  • Widget: UND-Logikbaustein
  • Widget: Invertierer
  • Funktionsblock Verzögerung
  • Widget: Eingabekonstante
  • Widget: Ausgabevariable
  • Widget: Wetterdaten
  • Widget: Prüfen
  • Widget: Timer
  • Widget: Zeitschaltuhr
  • Widget: Astrouhr
  • Widget: Unwetterwarnung
  • Funktionsblock: Statistik

Installation WTR240

  • Montage
  • Konfiguration
  • Installation abgeschlossen

Dienste

  • Erstellen eines Accounts bei AccuWeather
  • Erstellen eines Accounts bei OpenWeatherMap.org
  • Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes einrichten
View Categories
  • wiki
  • Docs
  • Inbetriebnahme
  • Installation WTR202

Montage

1 min read

Aufstecken #

Raste beide Montageclips des Geräts auf der Hutschiene unten und oben ein, dass ein sicherer und fester Sitz gewährleistet ist. Achte auf die richtige Einbauweise, dass die Beschriftung an der Gerätefront gut lesbar ist.

Abbildung ähnlich

Es wird dringend empfohlen einen seitlichen Abstand von 10 mm zu anderen Geräten oder Metallen einzuhalten. Vorzugsweise auch keine anderen Gegenstände, welche die Eigenschaften der Antenne beeinflussen könnten. Einen passenden Abstandhalter erhälst du in unserem Shop.

Stromversorgung anschließen #

Zum Verdrahten der Stromversorgung verwende einen Schraubendreher mit 3,5 mm Klingenbreite. Für die Klemme kannst du starre oder mehrdrähtige von 0,25 bis 1,5mm² Leitungen verwenden. Bei mehrdrähtige Leitungen sind Aderendhülsen empfehlenswert.

Die Spannungsversorgung erfolgt über die obere 2-polige Klemme mit 5 mm Raster. Schließe hier deine Spannungsversorgung mit 12 oder 24 V an.

PinBeschriftungAnschluss
1A1-Ground
2A2++12V / +24V
Versorgungsspannung WTR202

Modbus anschließen #

In der Produktverpackung liegt ein 3-polige Stecker bei. Diesen kannst du im unteren Anschlussbereich deines Gerätes einstecken.

Möchtest du kein Modbus RTU über die Zweidrahtleitung nutzen, kannst du den Abschnitt jetzt überspringen. Ansonsten gilt folgendes Anschlussbild für dich.

Pin 1 (A): Hier wird die Leitung A angeschlossen. In der Modbus RTU Kommunikation wird A auch als D+ oder DATA+ bezeichnet und ist die positive Leitung.
Pin 2 (B): Hier wird die Leitung B angeschlossen. Diese wird auch als D- oder DATA- bezeichnet und ist die negative Leitung.
Pin 3 (Shield): Hier wird der Schirm (Shield) angeschlossen. Dies dient zur Erdung und Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen.

PinBeschriftungFunktion
1ADaten positiv
2BDaten negativ
3SHSchirm

Hinweise #

Polung: Stelle sicher, dass die Polung der Leitungen korrekt ist. In Modbus RTU ist es wichtig, dass die Datenleitungen richtig gepolt sind. Die Bezeichnung A und B ist nicht normiert und bei uns ist A positiv und B negativ. Eine falsche Polung kann zu Kommunikationsproblemen führen.

Abschirmung: Der Schirm sollte nur an einem Ende mit der Erde verbunden sein, um Erdschleifen zu vermeiden.

Terminierung: Bei langen Leitungen oder in Netzwerken mit vielen Geräten sollten Sie Abschlusswiderstände (Termination Resistors) eingeschaltet werden, um Signalreflexionen zu verhindern. Diese Widerstände werden typischerweise am Anfang und am Ende der Busleitung eingesetzt. Ist dies der Fall kannst du den internen Abschlusswiderstand im Gerät in den Einstellungen aktivieren.

Spannung einschalten #

Schalte die Versorgungsspannung des Wetterrelais ein. Warte bis die blaue LED blinkt.

WLAN Assistent #

Suche mit einem Endgerät das W-LAN Netzwerk des Wetterrelais und verbinde das Endgerät mit ihm. Der Name der SSID beginnt mit ‚WTR Setup‘ gefolgt von der Seriennummer.
Wenn du verbunden bist, öffne deinen Webbrowser und trage in die Adresszeile http://192.168.4.1 ein. Folge dem Einrichtungsassistenten. Schließe bei Neustart dein Browserfenster.

Für die nächsten Schritte muss das Gerät mit deinem WLAN Verbunden sein. Überprüfe ob nach einem Neustart die WLAN Anzeige dauerhaft blau leuchtet. Falls nicht schau dir das Kapitel 5 im Handbuch an und folge den Schritten in Kapitel 5.4 zur WLAN Verbindung einrichten.

Teilen
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest
Benötigen Sie weitere Unterstützung? Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!

Wie können wir helfen?

Updated on 2. August 2024
Konfiguration

Schreibe einen KommentarAntworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt
  • Aufstecken
  • Stromversorgung anschließen
  • Modbus anschließen
    • Hinweise
  • Spannung einschalten
  • WLAN Assistent

Copyright © 2025 - Wiki Wetterrelais